Ein Verlobungsring ist mehr als nur ein Schmuckstück – er ist ein Symbol für Liebe, Versprechen und einen neuen Lebensabschnitt. Die Wahl des perfekten Rings beinhaltet nicht nur die Auswahl des Diamanten selbst, sondern auch die Fassung, in der er präsentiert wird. Die Fassung (auch „Fassungseinstellung“ oder „Steinfassung“ genannt) bestimmt nicht nur das Aussehen des Rings, sondern auch dessen Funktionalität, Haltbarkeit und Sicherheit. In diesem Artikel stellen wir die beliebtesten Fassungsarten für Diamanten im Verlobungsringe vor und beleuchten ihre Vor- und Nachteile.
1. Krappenfassung (Solitaire-Fassung)
Die Krappenfassung ist die wohl bekannteste und beliebteste Fassung für Verlobungsringe. Hier wird der Diamant durch mehrere Metallkrallen – meist vier oder sechs – gehalten, die ihn über der Ringschiene schweben lassen.
Vorteile:
- Maximale Lichtzufuhr, wodurch der Diamant besonders funkelt.
- Klassisches und zeitloses Design.
- Der Diamant steht im Mittelpunkt und wirkt größer.
Nachteile:
- Die Krappen können sich mit der Zeit lockern.
- Kann an Kleidung hängen bleiben.
Fazit: Ideal für alle, die einen klassischen und eleganten Ring mit viel Brillanz möchten.
2. Zargenfassung (Bezel-Fassung)
Bei der Zargenfassung wird der Diamant vollständig oder teilweise von einem Metallrand umschlossen. Diese Fassung ist besonders sicher und schützt den Stein rundum.
Vorteile:
- Sehr sicher – ideal für aktive Trägerinnen.
- Modernes, minimalistisches Aussehen.
- Schutz vor Kratzern und Absplitterungen.
Nachteile:
- Weniger Lichtzufuhr – der Diamant funkelt etwas weniger.
- Der Stein kann kleiner wirken.
Fazit: Perfekt für sportliche oder handwerklich aktive Personen, die dennoch Eleganz schätzen.
3. Spannfassung
Hier wird der Diamant scheinbar „schwebend“ zwischen den Enden der Ringschiene gehalten. Die Spannung des Metalls hält den Stein fest an seinem Platz.
Vorteile:
- Modernes, innovatives Design.
- Der Diamant ist gut sichtbar und erhält viel Licht.
Nachteile:
- Schwieriger nachzufassen im Reparaturfall.
- Nicht für jeden Diamanten geeignet (abhängig von Größe und Schliff).
Fazit: Eine gute Wahl für Designliebhaber, die Wert auf ein auffälliges, zeitgemäßes Erscheinungsbild legen.
4. Kanalfassung
Bei der Kanalfassung werden mehrere kleine Diamanten in einer Rille (Kanal) zwischen zwei Metallwänden eingefasst. Diese Fassung wird oft für die Ringschiene verwendet, nicht unbedingt für den Hauptstein.
Vorteile:
- Guter Schutz für die Diamanten.
- Glatte Oberfläche – wenig Gefahr, hängen zu bleiben.
- Elegante Optik bei mehreren Steinen.
Nachteile:
- Nicht für große Solitärsteine geeignet.
- Aufwendiger in der Reinigung.
Fazit: Ideal für zusätzliche Akzentsteine, die den Hauptdiamanten begleiten.
5. Pavé-Fassung
Hierbei sind viele kleine Diamanten dicht an dicht auf die Ringschiene gefasst, sodass die Oberfläche wie „gepflastert“ wirkt. Sie funkelt intensiv und hebt den Hauptstein hervor.
Vorteile:
- Glamouröses Aussehen.
- Verstärkt die Wirkung des Mittelsteins.
- Hohe Lichtreflexion.
Nachteile:
- Kleine Steine können sich lösen.
- Erfordert sorgfältige Pflege.
Fazit: Für alle, die Luxus und funkelnden Glamour lieben.
Welche Fassung ist die beste?
Die „beste“ Fassung hängt stark von den persönlichen Vorlieben, dem Lebensstil und dem Budget ab. Wer einen klassischen Look sucht und das Funkeln des Diamanten betonen möchte, ist mit einer Krappenfassung gut beraten. Sportlich aktive Personen oder solche, die viel mit den Händen arbeiten, bevorzugen möglicherweise die sichere Zargenfassung. Für ein modernes Statement eignet sich die Spannfassung, während Pavé- und Kanalfassungen besonders in Kombination mit anderen Designs für zusätzlichen Glanz sorgen.
Tipp: Achten Sie bei der Auswahl auch auf die Art des Diamantschliffs, die Ringgröße und das verwendete Edelmetall – all diese Faktoren beeinflussen die Wirkung der Fassung.
Fazit
Die Wahl der richtigen Fassung ist ein entscheidender Schritt beim Kauf eines Verlobungsrings. Sie beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch den Tragekomfort und die Langlebigkeit des Rings. Lassen Sie sich bei Unsicherheiten von einem Juwelier beraten und probieren Sie verschiedene Fassungen an, um zu sehen, welche am besten zu Ihnen – oder Ihrer zukünftigen Verlobten – passt.